English

Alexander Pfannenberg (MPP Harvard)
Heilpraktiker für Psychotherapie

Prenzlauer Promenade 23
13089 Berlin
alexander@sinnraum-berlin.com
0160 998 515 98

Terminanfrage I Über mich I Prinzipien/Methodik I Praxis I Konditionen


Herzlich Willkommen!

Fühlen Sie sich leer und antriebslos?
Empfinden Sie keine Freude mehr an dem, was Sie tun, sondern “funktionieren” nur noch?
Oder plagen Sie Ängste, Zukunftssorgen, Selbstablehnung?
Belasten Sie Konflikte mit wichtigen Bezugspersonen, Erfahrungen aus der Vergangenheit oder psychosomatische Beschwerden?
Fehlen Ihnen Orientierung, Lebensmut und Sinn?

In unserer leistungsorientierten Gesellschaft ist es nicht einfach, sich solchen Empfindungen zu stellen. Vielleicht hadern Sie mit sich: Was stimmt nur nicht mit mir? Warum bekomme ich mein Leben nicht in den Griff? Dabei ist das Gegenteil richtig: Dass Sie sich diesen schwierigen Gefühlen und Zweifeln stellen, erfordert Mut und Stärke, denn sie rühren an den Kernfragen unserer Existenz.

Häufig verbirgt sich hinter den dunklen Wolken um unser Gemüt eine Aufgabe zur persönlichen Entwicklung oder wie der Wiener Neurologe und Psychiater Viktor Frankl es formuliert hat: In der Krise stellt Ihnen das Leben eine existentielle Frage, eine Frage, die beantwortet werden will, damit Sie Ihr Leben sinnvoll fortsetzen können.

Gerne unterstütze ich Sie auf diesem Weg – ob per Online-Beratung, telefonisch oder vor Ort in meiner Praxis in Berlin-Pankow. Möchten Sie ein Erstgespräch vereinbaren? Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus oder kontaktieren Sie mich per Mail bzw. telefonisch.

Ich freue mich auf unsere Begegnung,
Alexander Pfannenberg

Termin vereinbaren

Über mich

Mehrjährige therapeutische Ausbildung, staatliche Zulassung für die Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie, Mitglied des Verbands freier Psychotherapeuten (VFP), kontinuierliche Supervision meiner Arbeit sowie regelmäßige Weiterbildungen.

Geboren 1982 in Berlin-Karlshorst, als Kind mit den Eltern aus der DDR nach Kanada geflohen, jetzt in Pankow nach Lebensstationen u.a. in der Schweiz, den USA, Lüneburg, Herne und Mainz. Verheiratet, vier Kinder zwischen 9 und 14 Jahren.

2002 Abitur in Tübingen, Studium der Wirtschafts- und Politikwissenschaften an der Universität St. Gallen, Abschlussarbeit zum “Flow”-Konzept des ungarischen Psychologen Mihály Csíkszentmihályi. Führungserfahrung als Leiter einer Nonprofit-Organisation. Danach Master of Public Policy (MPP) an der Harvard University als McCloy-Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes mit Schwerpunkten in Gruppen-, Verhandlungs- und Führungspsychologie. Berufliche Stationen u.a. in politischen Kampagnen, Führungsaufgaben im öffentlichen Sektor, als Gründer, Redenschreiber und freier Autor, zuletzt als Stipendiat im Literaturhaus Darmstadt, dazwischen Elternzeiten mit meinen Kindern.

Vor einigen Jahren selbst betroffen von depressiven Episoden, sozialen Ängsten und den Nachwirkungen familiärer Traumata. Dadurch auch persönliche Erfahrungen mit den Potentialen und Grenzen unterschiedlicher therapeutischer Ansätze und der Wunsch, Menschen in schwierigen Lebensphasen möglichst ganzheitlich und individuell zu unterstützen.


Prinzipien

Individualität
Sie sind ein einzigartiges Individuum, und Ihr Seelenleben ist ein unverwechselbarer Kosmos, in dem erbliche Anlagen, biographische und psychische Prägungen und tief verwurzelte Werte auf unverwechselbare Weise zusammenspielen. Aus diesem Grund werde ich meinen therapeutischen Ansatz individuell auf Sie zuschneiden.

Transparenz
Ich werde Sie über jeden Schritt aufklären und Sie bestimmen über Geschwindigkeit und Intensität unserer Zusammenarbeit.

Vertraulichkeit
Meine Arbeit mit Ihnen unterliegt der Schweigepflicht. Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gebe ich Informationen aus unseren Gesprächen an Dritte (z.B. andere Therapeuten, Ärzte, Angehörige) weiter.

Methodik

In meiner Arbeit orientiere ich mich je nach Fall an etablierten Methoden aus den humanistischen, verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologischen Verfahren, u.a.:

Sinnorientierte Psychotherapie nach Prof. Viktor Frankl
Frankls Denkschule beruht auf drei Säulen: Der Freiheit des Willens, dem Streben des Menschen nach einer sinnerfüllten Existenz und der Überzeugung, dass das Leben einen bedingungslosen Sinn hat, der zwar nicht verstehbar, aber erfahrbar ist. Gemäß Frankl besitzen wir jenseits unserer biologischen und psychischen Eigenschaften eine existentielle Instanz in uns, in der tiefe Werte wie Vertrauen, Mut, Hoffnung oder Liebe verortet sind. Diese Instanz kann durch Traumata, Depressionen, Ängste, Süchte, o.ä. nicht zerstört, sondern höchstens „verschüttet“ werden, und je unverstellter unser Zugang zu dieser Ebene wird, desto besser können wir Krisen meistern und sinnerfüllt leben.

Werteimagination nach Prof. Uwe Böschemeyer
Der imaginative Ansatz basiert auf der analytischen Psychotherapie von C.G. Jung und der sinnorientierten Psychotherapie von Viktor Frankl. Ziel ist es, durch traumartige „Wanderungen“ im entspannten Zustand einen bildhaften, intuitiven Zugang zu den lebenstragenden Kräften und Werten in uns zu gewinnen und unterbewusste Widerstände und Konflikte aufzulösen.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) nach Prof. Aaron T. Beck
Insbesondere bei der Behandlung von depressiven Symptomen und Angsterkrankungen hat sich die KVT empirisch als wirkungsvoll erwiesen. Sie basiert auf der Beobachtung, dass depressive Gefühle von Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit und Wertlosigkeit durch einen Strom negativer, irrationaler und verzerrter Gedanken über uns selbst und unsere Umgebung entstehen. Sobald wir beginnen diese falschen Kognitionen bewusst zu beobachten, zu hinterfragen und zu verändern, bessert sich unsere Stimmungslage.

Schematherapie nach Jeffrey E. Young
Bekannt geworden ist die Schematherapie u.a. durch Bücher zur Arbeit mit dem „inneren Kind“. Sie integriert verschiedene Ansätze, u.a. aus Verhaltenstherapie, Psychodynamik und Gestalttherapie, um dysfunktionalen Mustern (sog. „Schemata“) aus Gedanken, Emotionen, Erinnerungen, Körperempfindungen und Verhaltensweisen, die durch schädliche Erfahrungen in der Kindheit entstanden sind, entgegenzuwirken und neue hilfreiche Herangehensweisen zu entwickeln. Die Schematherapie hat sich insbesondere bei Depressionen, Ängsten, Persönlichkeitsstörungen und Beziehungskonflikten als wirksam erwiesen.

Die Praxis

Sie finden meine Praxis in der
Prenzlauer Promenade 23, 13086 Berlin.
Meine Räumlichkeiten sind Teil einer Gemeinschaftspraxis (“the Berlin Practice“), die ich mit drei weiteren Therapeut*innen teile.

Von hier aus biete ich auch telefonische oder Online-Beratungen an.

Konditionen

Da ich nicht mit den gesetzlichen Krankenversicherungen abrechne, richtet sich mein Angebot nur an Selbstzahler, was für Sie folgende Vorteile bietet: keine Versicherungsbürokratie und absolute Diskretion, da keine Behandlungsinformationen an die Krankenkasse oder andere Träger übermittelt werden.

Aufgrund der hohen Wartezeiten auf einen kassenzugelassenen Psychotherapeutenplatz biete ich auch eine Überbrückung bis zum Antritt einer Kassentherapie an. Wir überbrücken die Wartezeit und entlasten Ihre Situation, indem wir zeitnah mit einer Psychotherapie beginnen.

Einzelsitzung
50 Min

95 EUR
Einzelsitzung
70 Min

125 EUR
Einzelsitzung
90 Min

150 EUR

Das Honorar für das Erstgespräch (95 EUR) wird erst fällig, wenn Sie sich nach unserem Kennenlernen entscheiden, mit mir in eine Gesprächsreihe einzusteigen. Ansonsten bleibt das Erstgespräch für Sie kostenlos.

Therapeutische Gespräche sind gemäß § 4 Nr. 14 UStG von der Mehrwertsteuer befreit.

Absage von Terminen
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, können Sie ihn bis 24 Stunden vor der Sitzung kostenfrei absagen. Bei einer Absage bis 12 Stunden vor der Sitzung fällt die Hälfte des Honorars an, bei noch kurzfristigeren Absagen das komplette Honorar.

Grenzen der psychologischen Online-Beratung
Nach deutscher Rechtsprechung ist eine Psychotherapie bisher nur im persönlichen Kontakt möglich bzw. kann nur nach entsprechender offline Diagnostik online stattfinden. Auch darüber hinaus kann eine psychologische Online-Beratung nicht in allen Fällen eine adäquate Unterstützung bieten, beispielsweise in akuten psychischen Notsituationen oder bei spezifischen Störungsbildern, die einen persönlichen Kontakt erfordern. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen niedergelassenen Psychotherapeuten in Ihrer Nähe. Ob eine Online-Beratung möglich ist oder vielleicht doch eine Psychotherapie angezeigt ist, können wir im Erstgespräch gemeinsam prüfen.